Das 10% Prinzip: Wie Menschen und KI zusammenarbeiten
Was ist das 10% Prinzip?
Das 10% Prinzip beschreibt eine neue Form der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz: Menschen konzentrieren sich auf 10% der Arbeit – die wichtigen Entscheidungen, die kreative Problemlösung und die Aufgaben, die emotionale Intelligenz erfordern. Die KI übernimmt 90% der Arbeit – die Routineaufgaben, Datenverarbeitung und wiederholbare Prozesse.
Die Kernidee: Arbeiten neben der KI, nicht für die KI
Die zentrale Vision beruht auf der Überzeugung, dass Menschen in Zukunft neben der Künstlichen Intelligenz arbeiten werden. Die KI ist dabei kein Ersatz für den Menschen, sondern ein Werkzeug, das dem Menschen zuarbeitet.
Wichtige Prinzipien:
- Der Mensch behält die Kontrolle und Entscheidungsgewalt
- Die KI unterstützt und bereitet vor
- Der Mensch trifft die finalen Entscheidungen
Wie funktioniert das 10% Prinzip?
Die Aufgabenteilung
90% – Was die KI übernimmt:
- Routineaufgaben wie das Lesen und Weiterverarbeiten von E-Mails
- Datenverarbeitung und -aufbereitung
- Wiederholbare Prozesse nach festgelegten Regeln
- Recherche und Informationssammlung
- Dokumentation und Berichtserstellung
- Monitoring und Überwachung von Prozessen
10% – Was Menschen übernehmen:
- Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen
- Aufgaben, die emotionale Intelligenz erfordern
- Kreative Problemlösungen
- Strategische Planung
- Führung und Motivation von Teams
- Ethische Bewertungen
Das 10% Prinzip im Unternehmen
Ein praktisches Beispiel: Lieferverzögerung
So funktioniert das 10% Prinzip in der Praxis:
- Signal: Eine E-Mail vom Lieferanten kommt rein: "Wir können leider nicht in zwei Tagen liefern, sondern erst in zwei Wochen."
- KI-Analyse (90%): Die KI liest die E-Mail, erkennt das Problem und erstellt automatisch eine Aufgabe im Task-Management-System
- KI-Vorbereitung (90%): Die KI recherchiert:
- Welche Kunden sind betroffen?
- Gibt es alternative Lieferanten?
- Was sind die finanziellen Auswirkungen?
- Welche Kommunikation ist notwendig?
- Menschliche Entscheidung (10%): Ein Mitarbeiter erhält einen vollständig aufbereiteten Bericht und trifft die Entscheidung:
- Alternative Lieferanten beauftragen?
- Kunden informieren und Verzögerung akzeptieren?
- Kompensationsangebote machen?
- KI-Umsetzung (90%): Nach der Entscheidung übernimmt die KI die Ausführung:
- E-Mails an Kunden versenden
- Bestellungen anpassen
- Dokumentation aktualisieren
Vorteile für das Unternehmen
Bessere Skalierbarkeit:
Das Unternehmen kann schneller wachsen, da der "Mitarbeiterpool" durch KI-Agenten flexibel erweitert werden kann, ohne proportional mehr Menschen einstellen zu müssen.
Höhere Resilienz:
- Kein Wissensverlust beim Ausscheiden von Mitarbeitern
- Keine Wissensinseln, da alles digital dokumentiert ist
- Kontinuität der Prozesse ist gewährleistet
Optimierte Prozesse:
Durch die Definition in Standard Operating Procedures (SOPs) können Prozesse kontinuierlich verbessert und sowohl für Menschen als auch für KI bereitgestellt werden.
Fokus auf Wertschöpfung:
Mitarbeiter verbringen ihre Zeit mit den Aufgaben, die wirklich menschliche Fähigkeiten erfordern, statt mit administrativen Tätigkeiten.
Technische Umsetzung: Die drei Systemkomponenten
Um das 10% Prinzip im Unternehmen umzusetzen, werden drei zentrale Komponenten benötigt:
1. Die Wissensdatenbank – Das Gedächtnis des Unternehmens
Die Wissensdatenbank ist der Ort, an dem das gesamte Unternehmenswissen gespeichert wird.
Was wird gespeichert:
- Standard Operating Procedures (SOPs)
- Kundendaten und Lieferantendaten
- Mitarbeiterinformationen
- Vorgänge und Prozessabläufe
- Dokumentationen aller Art
- Alle Informationen, die für die Arbeit benötigt werden
Zugriff:
Sowohl Menschen als auch KI-Systeme können auf diese Wissensdatenbank zugreifen und Informationen abrufen.
Sicherheitsanforderungen:
Datenschutz und Zugriffsrechte:
- DSGVO-Konformität muss gewährleistet sein
- Recht auf Vergessenwerden muss umgesetzt sein
- Klare Regelung, wer auf welche Daten zugreifen darf
- Rechte-Management-System zur Zugriffskontrolle
Technische Absicherung:
- Backup-Strategie gegen Datenverlust
- Redundante Systeme, da die zentrale Wissensdatenbank sonst ein Single Point of Failure wäre
- Netzwerksegmentierung
- Schutz gegen Hackerangriffe
- Redundante Server für ständige Verfügbarkeit
Benutzerfreundlichkeit:
- Daten müssen einfach zugänglich sein
- Informationen müssen vom Menschen verstanden werden können
- Bearbeitung muss einfach möglich sein
- Idealerweise ein offenes System zur flexiblen Bearbeitung
2. Das Task-Management-System – Das zentrale Nervensystem
Das Task-Management-System ist die Schaltzentrale, die das 10% Prinzip koordiniert. Hier laufen alle Aufgaben zusammen und werden zwischen Mensch und KI aufgeteilt.
Grundprinzip:
Alle Aufgaben im Unternehmen werden im Task-Management-System erfasst. Die KI entscheidet automatisch, welche Aufgaben sie selbst erledigen kann (90%) und welche an Menschen weitergeleitet werden müssen (10%).
Zwei Szenarien:
Szenario A – KI kann die Aufgabe erledigen:
- Die KI findet ein passendes Standard Operating Procedure (SOP)
- Sie führt die Aufgabe selbstständig aus
- Der Mensch wird nur informiert oder bei Abweichungen einbezogen
Szenario B – Menschliche Entscheidung erforderlich:
- Die KI erkennt, dass keine klare Lösung existiert
- Sie bereitet alle relevanten Informationen auf
- Ein Mensch trifft die Entscheidung (10%)
- Die KI führt die Entscheidung aus (90%)
- Idealerweise wird ein neues SOP erstellt für die Zukunft
Automatisierte Routinen:
Das System kann zeitbasierte Aufgaben erstellen. Beispiel: Jeden Morgen um 8 Uhr wird automatisch ein Performance-Bericht erstellt. Um 9 Uhr kann ein Meeting stattfinden, bei dem der Verantwortliche bereits vollständig gebrieft ist und nur noch Entscheidungen treffen muss.
3. Die KI-Plattform – Die Ausführungsumgebung
Die KI-Plattform ist die technische Umgebung, in der die KI-Workflows tatsächlich laufen.
Technische Umsetzung:
- Separate Laufzeitumgebung für KI-Prozesse
- Beispieltools: N8n als mögliche Plattform
- Flexibel gestaltbar je nach Unternehmensanforderungen
Datenschutz beim KI-Hosting:
Ein wichtiger Aspekt ist die Datensouveränität:
- Eigenes KI-Hosting oder Hosting innerhalb der EU
- Keine Weitergabe sensibler Unternehmensdaten an ausländische Anbieter
- Einsatz eigener KI-Modelle
- Datenbank-Hosting in Deutschland bzw. der EU
RAG-Systeme und Knowledge Graphs:
Für optimale Ergebnisse werden moderne KI-Technologien eingesetzt:
- RAG (Retrieval-Augmented Generation)
- LightRAG oder GraphRAG
- Knowledge Graphs zur Verknüpfung von Informationen
- Schneller Zugriff auf relevante Kontextinformationen für KI-Aufgaben
Diese Systeme funktionieren wie ein Index, der die richtigen Informationen schnell findet und der KI zur Verfügung stellt.
Weitere praktische Anwendungsfälle
Kundenanfragen bearbeiten
90% KI: E-Mail lesen, Kundenhistorie recherchieren, Standardantwort vorbereiten, Statistiken aktualisieren
10% Mensch: Komplexe oder sensible Anfragen bearbeiten, Kulanzentscheidungen treffen
Marketing-Kampagnen planen
90% KI: Datenanalyse, Zielgruppensegmentierung, Content-Entwürfe erstellen, Performance-Tracking
10% Mensch: Strategische Ausrichtung festlegen, kreative Konzepte entwickeln, finale Freigaben
Recruiting-Prozess
90% KI: Bewerbungen sichten, Kandidatenprofile erstellen, Termine koordinieren, Absagen versenden
10% Mensch: Interviews führen, kulturelle Passung bewerten, finale Einstellungsentscheidung
Finanzreporting
90% KI: Daten sammeln, Berichte erstellen, Abweichungen erkennen, Trends analysieren
10% Mensch: Strategische Interpretation, Budgetentscheidungen, Investitionsprioritäten setzen
Was bedeutet das für Mitarbeiter?
Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt
Das 10% Prinzip verändert die Natur der Arbeit grundlegend:
- Weniger Zeit mit Excel-Tabellen, E-Mails und Dokumentation
- Mehr Zeit für Entscheidungen, Strategie und menschliche Interaktion
- Fokus auf die Aufgaben, die wirklich menschliche Fähigkeiten erfordern
- Höhere Arbeitszufriedenheit durch sinnvollere Tätigkeiten
Mehr Flexibilität für Mitarbeiter
Das 10% Prinzip ermöglicht neue Formen der Mitarbeiterentwicklung:
Im traditionellen Unternehmen:
- Mitarbeiter möchte sich weiterentwickeln
- Schwierigkeit: Wer macht die bisherige Arbeit?
- Risiko: Mitarbeiter verlässt das Unternehmen
- Folge: Wissensverlust und teure Neueinarbeitung
Mit dem 10% Prinzip:
- Mitarbeiter kann neue Rollen übernehmen
- KI übernimmt die bisherigen Routineaufgaben
- Wissen bleibt im System erhalten (Wissensdatenbank)
- Mitarbeiter entwickelt sich weiter, Unternehmen behält Talent
Fazit
Das 10% Prinzip beschreibt eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Menschen konzentrieren sich auf das, was sie am besten können – Entscheidungen treffen, kreativ sein, strategisch denken und mit Menschen interagieren. Die KI übernimmt die zeitaufwändigen Routineaufgaben und bereitet Entscheidungen optimal vor.
Das Ergebnis: Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, Unternehmen werden effizienter und widerstandsfähiger, und die menschliche Kontrolle bleibt jederzeit gewährleistet.
Die Vision ist klar: Eine Zukunft, in der Menschen und KI partnerschaftlich zusammenarbeiten – mit dem Menschen als Entscheider und der KI als intelligentem Assistenten, der 90% der Arbeit übernimmt.